es wird vermutet, dass genetische faktoren bei der entstehung eine rolle spielen. die patienten können lernen, ihr selbstwertgefühl nicht mehr so stark an der meinung anderer menschen zu orientieren und besser mit kritik umzugehen. stattdessen wird auf ganz konkrete erfahrungen und probleme eingegangen. schon als kind und jugendlicher hatte er geglaubt, dass ihm eigentlich mehr zustand als er bekam.
dabei sollen die eigenheiten des patienten nicht moralisch gewertet werden. damit die betroffenen mehr einfühlungsvermögen entwickeln, können rollenspiele mit videofeedback eingesetzt werden. wichtig ist deshalb, die zentralen persönlichen bedürfnisse der patienten zu erkennen und auf sie einzugehen — aber auch klare regeln aufzustellen und grenzen zu setzen.
sie benötigen exzessive bewunderung. gleichzeitig können sie nur in eingeschränktem umfang die perspektiven anderer menschen einnehmen. ein weiteres problem in der therapie ist oft, dass die betroffenen glauben, anspruch auf eine ganz besondere behandlung zu haben. darüber hinaus können sie sich schlecht in andere menschen einfühlen.
narzissmus-test behandlung von narzisstischen persönlichkeitsstörungen eine narzisstische persönlichkeitsstörung wird in erster linie mit psychotherapie behandelt. seinen charme setzte er aber nur ein, um aus anderen menschen nutzen zu ziehen. dadurch entwickeln sie das selbstbild, etwas besonderes zu sein und überschätzen ihre eigenen fähigkeiten.
sie sind stark von phantasien über grenzenlosen erfolg, macht, brillanz, schönheit oder idealer liebe eingenommen. letzteres dient den betroffenen dazu, ihr geringes selbstwertgefühl zu kompensieren. sie fordern und erwarten, ständig von anderen bewundert und gelobt zu werden. sie betonen, dass der therapeut die betroffenen auch dann respektvoll und einfühlsam behandeln sollte, wenn sie ihn entweder extrem idealisieren oder abwerten.
dabei sind 75 prozent männer und 25 prozent frauen. an ihnen können charakteristische schwierigkeiten des patienten in beziehungen herausgearbeitet und allmählich verändert werden.
Auch andere psychoanalytiker wie heinz kohut schätzen ein konfrontatives vorgehen als wenig sinnvoll ein, weil es nur zu abwehrreaktionen des patienten führe
abschnitt narzissmus-typen im artikel narzissmus. die übertragungsfokussierte psychotherapie nach otto kernberg und john clarkin geht davon aus, dass in der therapie mit deutungen gearbeitet werden sollte und man die patienten damit konfrontieren sollte, dass ihre selbstüberschätzung ein abwehrmechanismus gegen wut, aggression und neidgefühle ist.
in der therapie ist es deshalb hilfreich, diese sichtweise als eine art selbstschutz zu verstehen, die den patienten zumindest vordergründig selbstwertgefühl gibt und sie vor psychischen krisen schützt. sie sind häufig neidisch auf andere oder glauben, andere seien neidisch auf sie. die betroffenen schwanken ständig zwischen einem übertrieben positiven selbstbild und der angst, den ansprüchen der anderen nicht zu genügen, hin und her.
es müssen mindestens fünf der folgenden kriterien erfüllt sein: die betroffenen haben ein grandioses verständnis der eigenen wichtigkeit. die störung wird häufig zusammen mit einer borderline-persönlichkeitsstörung beobachtet. die störung beginnt in der jugend oder im frühen erwachsenenalter. auf diese weise kann der patient die erfahrung machen, dass er als person akzeptiert und wertgeschätzt wird, und allmählich ein positiveres selbstbild entwickeln, bei dem er nicht ständig auf die bewunderung anderer angewiesen ist.
oft überschätzen sie dabei ihre eigenen fähigkeiten oder stellen sie besser dar, als sie es in wirklichkeit sind. sie hielten ihn für arrogant, eingebildet und egozentrisch. psychoanalytische und tiefenpsychologisch-fundierte therapie im rahmen der psychoanalytischen therapie wurden unterschiedliche ansätze zur behandlung einer narzisstischen persönlichkeitsstörung entwickelt.
eine narzisstische persönlichkeitsstörung ist dagegen eine tiefgreifende störung der persönlichkeit, bei der ein mangelndes selbstwertgefühl und eine starke empfindlichkeit gegenüber kritik bestehen. kognitive verhaltenstherapie auch hier ist der aufbau einer tragfähigen, wertschätzenden therapeutischen beziehung ein wesentliches element der therapie.
charakteristisch ist auch, dass sie versuchen, den therapeuten zu einem bestimmten verhalten zu manipulieren. welche anderen erkrankungen treten häufig gleichzeitig auf? gründe für die therapie sind meist andere psychische störungen, vor allem depressionen. wenn jemand ihn nur leicht kritisierte, wurde er wütend und war überzeugt, dass die anderen nur neidisch auf ihn seien.
sie legen ein hohes anspruchsdenken an den tag. die ständigen neidgefühle und das fehlende einfühlungsvermögen lassen sich aus sicht der psychoanalyse dadurch erklären, dass die betroffenen eine unbewusste wut auf andere haben.
vermutlich ist weniger als ein prozent der bevölkerung von der störung betroffen. wegen ihres geringen einfühlungsvermögens verhalten sie sich anderen gegenüber oft so, wie sie selbst nicht behandelt werden möchten: sie beuten andere aus oder zerstören aus neid deren leistungen. auch andere psychoanalytiker wie heinz kohut schätzen ein konfrontatives vorgehen als wenig sinnvoll ein, weil es nur zu abwehrreaktionen des patienten führe.
er gab oft mit grandiosen plänen an, manipulierte andere, hatte cholerische gefühlsausbrüche und weigerte sich, verantwortung zu übernehmen, wenn etwas schiefgelaufen war.
sie sind überzeugt, nur dann geliebt zu werden, wenn sie viel dafür tun und ständig ihre talente und besonderheiten zeigen, und brauchen ständig bestätigung von anderen. in der praxis hat sich jedoch gezeigt, dass dieses vorgehen häufig zu vorzeitigen therapieabbrüchen führt. sie werden vor allem dann eingesetzt, wenn gleichzeitig andere psychische störungen vorliegen, zum beispiel eine depression.
sie sind oft ehrgeizig und haben eine hohe anspruchshaltung. sie sind zum beispiel besonders leistungsorientiert, bevorzugen ausgefallene kleidung und zeigen eine statusbewusstes auftreten. dies kann aber auch dazu führen, dass sie schnell gekränkt oder neidisch auf andere sind. die kognitive verhaltenstherapie geht davon aus, dass die betroffenen in ihren ersten lebensjahren zu positiv behandelt wurden — sie wurden zum beispiel von ihren eltern abgöttisch geliebt, bewundert oder idealisiert.
auf den ersten blick war michael zwar charmant und gesellschaftlich erfolgreich. das bedeutet, dass sie die übertriebene erwartung haben, dass automatisch auf die erwartungen eingegangen wird oder dass sie besonders günstig behandelt werden. eine einordnung der narzisstischen persönlichkeitsstörung in das gesamtkonzept von narzissmus sowie weiterführende informationen zu merkmalen, ursachen, ausprägungen, schweregraden und behandlungsmöglichkeiten von narzissmus sowie die entstehung des begriffes finden sie im artikel narzissmus.
auch seine beziehungen waren oberflächlich: er hatte von seinen partnerinnen oft nach kurzer zeit genug, behandelte sie dann abweisend und machte ziemlich gefühllos schluss. sie zeigen arrogante, hochmütige verhaltensweisen oder ansichten. die psychoanalytische theorie geht davon aus, dass menschen mit einer narzisstischen persönlichkeitsstörung in ihrer kindheit von den eltern zu wenig liebe und anerkennung bekommen haben.
sie übertreiben zum beispiel ihre leistungen und talente oder erwarten ohne entsprechende leistungen, von anderen als überlegen anerkannt zu werden. stattdessen sehen kohut und seine nachfolger ein unterstützendes, einfühlsames und fürsorgliches vorgehen als deutlich geeigneter an. none allerdings kommen narzisstische persönlichkeitsstörung hilfe für angehörige betroffenen nur selten von sich aus in eine therapie.
wie häufig kommt eine narzisstische persönlichkeitsstörung vor? abschnitt behandlungsmöglichkeiten im artikel narzissmus therapie mit psychopharmaka in der regel werden psychopharmaka bei einer narzisstischen persönlichkeitsstörung nicht als hilfreich angesehen.
Copyright ©joywalk.pages.dev 2025