bei der kommunikation mit anderen kann das zwar hilfreich sein, nur fehlen in den kommentaren die korrekturvorschläge, die im aufgabenbereich angezeigt werden und bequem durch mausklick übernommen werden können. vor der anzeige der fehlerstellen zeigt der duden-korrektor nun eine liste möglicher eigennamen, die sich ins wörterbuch aufnehmen lassen und dann nicht mehr als fehler markiert werden — eine höchst sinnvolle funktion zum beispiel bei wissenschaftlichen arbeiten, deren literaturverweise ansonsten fast ausnahmslos als fehler markiert werden.
wenn man mit fehlerintensiven und sprachlich nicht allzu komplexen texten zu tun hat, kann der duden-korrektor durchaus zur effizienzsteigerung von arbeitsabläufen beitragen. aber bei zu vielen fehlalarmen« oder verwirrenden grammatikregeln droht die gefahr, dass der zusätzliche arbeitsschritt durchsicht der fehlermeldungen« so zeitintensiv ausfällt, dass er die vorteile wieder zunichtemacht.
dennoch bleibt festzuhalten, dass der duden-korrektor nach wie vor das beste grammatiksensible korrekturprogramm auf dem markt ist, auch wenn er weiterhin viele wünsche offenlässt. allerdings zeigen sich die grenzen dieser funktion in unserem praxistest, den wir anhand einer erziehungswissenschaftlichen studie durchgeführt haben: zum einen werden zahlreiche eigennamen nicht als solche erkannt, zum anderen hält der duden-korrektor auch begriffe aus englischen zitaten wie pedagogic« oder pragmatism« für eigennamen.
hier finden sie einige besprechungen ausgewählter fachliteratur. von den füllwörtern« zum beispiel, die der duden-korrektor in diesem text gefunden hat, scheint uns kein einziges unnötig oder verzichtbar. zudem ist die anzahl der fehlalarme«, also der zu unrecht markierten fehlerstellen, nach wie vor hoch, wie unser praxistest zeigt: um 75 echte fehler zu finden, mussten wir uns durch sage und schreibe 2.
bei der durchsicht in textreihenfolge wird immer nur ein fehler angezeigt, was der hersteller als ablenkungsarmen korrekturmodus« bewirbt. fazit deshalb bleibt das fazit dasselbe wie bei der vorgängerversion: ob der einsatz des programms sinnvoll ist, hängt weiterhin von den zu korrigierenden texten und der persönlichen arbeitsweise ab.
mit der sogenannten kommentarkorrektur ist ein speichern der fehlermeldungen zwar möglich, aber dann zeigt der duden-korrektor die hinweise nicht im aufgabenbereich an, sondern fügt sie als kommentare ins dokument ein. bei der durchsicht in textreihenfolge wird immer nur ein fehler angezeigt, was der hersteller als ablenkungsarmen korrekturmodus« bewirbt.
von den füllwörtern« zum beispiel, die der duden-korrektor in diesem text gefunden hat, scheint uns kein einziges unnötig oder verzichtbar. vor der anzeige der fehlerstellen zeigt der duden-korrektor nun eine liste möglicher eigennamen, die sich ins wörterbuch aufnehmen lassen und dann nicht mehr als fehler markiert werden — eine höchst sinnvolle funktion zum beispiel bei wissenschaftlichen arbeiten, deren literaturverweise ansonsten fast ausnahmslos als fehler markiert werden.
links das textdokument, rechts der duden-korrektor-aufgabenbereich neue funktionen schon bisher bot der duden-korrektor im rahmen einer stilprüfung« die möglichkeit, wahlweise dialektale, umgangssprachliche oder veraltete begriffe sowie fremd- und fachwörter zu markieren. in der tat nennt der hersteller epc in seinem factsheet« die gesteigerte effizienz von arbeitsabläufen und kosteneinsparungen durch den wegfall manueller korrekturen als geschäftlichen nutzen«.
bezugsquelle: der duden-korrektor 13 ist als download-software bei epc erhältlich. neu ist auch die erkennung möglicher eigennamen, mit der sich die anzahl der potenziellen fehlerstellen vor der durchsicht reduzieren lässt. alte schwächen allerdings zeigt sich in diesem punkt auch die grundsätzliche schwäche des duden-korrektors ab version 12 rezension der vorgängerversion : aus technischen gründen kann sich dieser nicht mehr in die word-korrekturfunktion einklinken, wie dies bei älteren versionen der beiden programme der fall war, hat also keinen einfluss auf die rechtschreib- und grammatikprüfung, die bei word schon während der texteingabe im hintergrund läuft.
ein typischer fehlalarm« nun könnte man einwenden, dass unser praxistest ein unrealistischer härtefall war, weil der duden-korrektor doch eher für die unternehmenskommunikation als für umfangreiche geisteswissenschaftliche texte konzipiert sei. duden für word rezensionen der duden-korrektor 13 für ms office mit der anfang veröffentlichten version neu hinzugekommen sind eine füllwortanalyse, die erkennung möglicher eigennamen und der anzeigemodus nur aktuellen fehler anzeigen«, der die durchsicht der potenziellen fehlerstellen erleichtern soll.
ein typischer fehlalarm« nun könnte man einwenden, dass unser praxistest ein unrealistischer härtefall war, weil der duden-korrektor doch eher für die unternehmenskommunikation als für umfangreiche geisteswissenschaftliche texte konzipiert sei. duden für words das textdokument, rechts der duden-korrektor-aufgabenbereich neue funktionen schon bisher bot der duden-korrektor im rahmen einer stilprüfung« die möglichkeit, wahlweise dialektale, umgangssprachliche oder veraltete begriffe sowie fremd- und fachwörter zu markieren.
viel wesentlicher erscheint uns allerdings die tatsache, dass die aktuelle fehlerstelle nun auch bei der durchsicht nach fehlerkategorien immer ganz oben im duden-korrektor-aufgabenbereich angezeigt wird, was das zügige abarbeiten« der potenziellen fehlerstellen deutlich erleichtert. viel wesentlicher erscheint uns allerdings die tatsache, dass die aktuelle fehlerstelle nun auch bei der durchsicht nach fehlerkategorien immer ganz oben im duden-korrektor-aufgabenbereich angezeigt wird, was das zügige abarbeiten« der potenziellen fehlerstellen deutlich erleichtert.
bitte prüfen sie, ob der bindestrich gelöscht werden kann« also bahnhofsbauprojekt« statt bahnhofs-bauprojekt«. wie bisher ist es möglich, die gefundenen fehlerstellen entweder in textreihenfolge oder aber sortiert nach fehlerkategorien durchzusehen und die korrekturvorschläge jeweils per mausklick anzunehmen oder abzulehnen.
eine prüfung der vorgeschlagenen eigennamen« ist also unumgänglich, so dass der aufwand hierfür nicht etwa eingespart, sondern nur duden für word vorne verlagert wird. mit der sogenannten kommentarkorrektur ist ein speichern der fehlermeldungen zwar möglich, aber dann zeigt der duden-korrektor die hinweise nicht im aufgabenbereich an, sondern fügt sie als kommentare ins dokument ein.
mit der neuen auswahl verschiedener anzeigemodi nach der korrektur wurde eine lästige eigenschaft der vorgängerversion behoben. mit der neuen auswahl verschiedener anzeigemodi nach der korrektur wurde eine lästige eigenschaft der vorgängerversion behoben. dennoch bleibt festzuhalten, dass der duden-korrektor nach wie vor das beste grammatiksensible korrekturprogramm auf dem markt ist, auch wenn er weiterhin viele wünsche offenlässt.
dass man sich allerdings nicht uneingeschränkt auf seine ratschläge verlassen sollte, zeigt die folgende aufstellung. die sogenannte füllwortanalyse findet nun auch vokabeln wie eigentlich« und nämlich«, aber auch natürlich« und vielleicht«, und fordert zur prüfung auf, ob man diese streichen möchte. allerdings zeigen sich die grenzen dieser funktion in unserem praxistest, den wir anhand einer erziehungswissenschaftlichen studie durchgeführt haben: zum einen werden zahlreiche eigennamen nicht als solche erkannt, zum anderen hält der duden-korrektor auch begriffe aus englischen zitaten wie pedagogic« oder pragmatism« für eigennamen.
wenn man mit fehlerintensiven und sprachlich nicht allzu komplexen texten zu tun hat, kann der duden-korrektor durchaus zur effizienzsteigerung von arbeitsabläufen beitragen. in der tat nennt der hersteller epc in seinem factsheet« die gesteigerte effizienz von arbeitsabläufen und kosteneinsparungen durch den wegfall manueller korrekturen als geschäftlichen nutzen«.
bezugsquelle: der duden-korrektor 13 ist als download-software bei epc erhältlich. eine prüfung der vorgeschlagenen eigennamen« ist also unumgänglich, so dass der aufwand hierfür nicht etwa eingespart, sondern nur nach vorne verlagert wird. aber bei zu vielen fehlalarmen« oder verwirrenden grammatikregeln droht die gefahr, dass der zusätzliche arbeitsschritt durchsicht der fehlermeldungen« so zeitintensiv ausfällt, dass er die vorteile wieder zunichtemacht.
wie bisher ist es möglich, die gefundenen fehlerstellen entweder in textreihenfolge oder aber sortiert nach fehlerkategorien durchzusehen und die korrekturvorschläge jeweils per mausklick anzunehmen oder abzulehnen. die sogenannte füllwortanalyse findet nun auch vokabeln wie eigentlich« und nämlich«, aber auch natürlich« und vielleicht«, und fordert zur prüfung auf, ob man diese streichen möchte.
Mit der sogenannten kommentarkorrektur ist ein speichern der fehlermeldungen zwar möglich, aber dann zeigt der duden-korrektor die hinweise nicht im aufgabenbereich an, sondern fügt sie als kommentare ins dokument ein
zudem ist die anzahl der fehlalarme«, also der zu unrecht markierten fehlerstellen, nach wie vor hoch, wie unser praxistest zeigt: um 75 echte fehler zu finden, mussten wir uns durch sage und schreibe 2. bitte prüfen sie, ob der bindestrich gelöscht werden kann« also bahnhofsbauprojekt« statt bahnhofs-bauprojekt«. neu ist auch die erkennung möglicher eigennamen, mit der sich die anzahl der potenziellen fehlerstellen vor der durchsicht reduzieren lässt.
rezensionen der duden-korrektor 13 für ms office mit der anfang veröffentlichten version neu hinzugekommen sind eine füllwortanalyse, die erkennung möglicher eigennamen und der anzeigemodus nur aktuellen fehler anzeigen«, der die durchsicht der potenziellen fehlerstellen erleichtern soll. fazit deshalb bleibt das fazit dasselbe wie bei der vorgängerversion: ob der einsatz des programms sinnvoll ist, hängt weiterhin von den zu korrigierenden texten und der persönlichen arbeitsweise ab.
dass man sich allerdings nicht uneingeschränkt auf seine ratschläge verlassen sollte, zeigt die folgende aufstellung. alte schwächen allerdings zeigt sich in diesem punkt auch die grundsätzliche schwäche des duden-korrektors ab version 12 rezension der vorgängerversion : aus technischen gründen kann sich dieser nicht mehr in die word-korrekturfunktion einklinken, wie dies bei älteren versionen der beiden programme der fall war, hat also keinen einfluss auf die rechtschreib- und grammatikprüfung, die bei word schon während der texteingabe im hintergrund läuft.
hier finden sie einige besprechungen ausgewählter fachliteratur. bei der kommunikation mit anderen kann das zwar hilfreich sein, nur fehlen in den kommentaren die korrekturvorschläge, die im aufgabenbereich angezeigt werden und bequem durch mausklick übernommen werden können.
Copyright ©joywalk.pages.dev 2025