sollte eine bekämpfung des eichenprozessionsspinners zum schutz der menschlichen gesundheit in schutzgebieten, wie natura oder naturschutzgebieten, jedoch unumgänglich sein, bedarf dies besonderer vorsicht und sorgfältiger abwägung mit den zielen des umwelt- und naturschutzes. die raupen des eichenprozessionsspinners können sowohl im hinblick auf mögliche gesundheitsgefährdungen für menschen als auch aus forstwirtschaftlicher sicht problematisch sein: mit beginn des dritten von insgesamt sechs larvenstadien, d.
darum sollten diese gegenüber einer chemischen bekämpfung bevorzugt werden. in sehr seltenen fällen können auch allgemeinsymptome wie fieber sowie kreislaufreaktionen ausgelöst werden. diese hat sich in manchen bundesländern in den letzten jahren massenhaft eichenprozessionsspinner gefährlich für menschen. chemische und biologische bekämpfungsmittel töten nicht nur schadinsekten, sondern können auch andere zum teil geschützte tierarten schädigen.
diese brennhaare können beim menschen gesundheitsbeeinträchtigungen hervorrufen. in waldgebieten, in denen eichenprozessionsspinner auftreten, können für die betroffenen areale warnschilder aufgestellt oder diese vorübergehend abgesperrt werden. vor der genehmigung einer chemischen oder biologischen bekämpfung sollte die zuständige behörde deshalb stattdessen einen zeitweiligen verzicht auf den einschlag von eichenholz erwägen.
hiervon besonders betroffen sind der nordosten und der südwesten deutschlands sowie teile nordrhein-westfalens. vor dem einsatz chemischer oder biologischer schädlingsbekämpfungsmittel sollte daher immer geprüft werden, ob es alternativen gibt. was ist der eichenprozessionsspinner? häufig kommt es nach einem kontakt mit den brennhaaren zu symptomen an der haut, die mit rötungen und einem teils starken, mehrere tage andauernden juckreiz einhergehen raupendermatitis.
daher sollten solche produkte möglichst nur in ausnahmefällen zur bekämpfung des eichenprozessionsspin-ners in betracht gezogen werden. die bekämpfung des eichenprozessionsspinners nach pflanzenschutzrecht in naturschutzgebieten ist zum schutz gefährdeter und geschützter insekten-arten verboten.
warum sind die raupen ein problem? sind einzelne oder wenige bäume in der nähe von siedlungen oder in bereichen befallen, die menschen oft nutzen, kann ausgebildetes personal von professionellen schädlingsbekämpfungsbetrieben die vorhandenen raupen oder nester absaugen. werden diese biozidprodukte eingesetzt, sind folgende punkte zu beachten: alle anwendungsbestimmungen, die im rahmen der zulassung der biozidprodukte ausgesprochen wurden, sind einzuhalten.
sprühkanonen abstand: mindestens 90 m zu oberflächengewässern produkt wirkstoff : foray es bacillus thuringiensis subsp. wie der name sagt, befallen eichenprozessionsspinner überwiegend die verschiedenen eichen-arten. parks, spielplätzen, kindergärten, alleen oder daran angrenzenden waldrändern erfolgen zum schutz der menschlichen gesundheit und unterliegen damit dem biozidrecht.
aus den unbehandelten gebieten refugialräumen und der umgebung soll eine wiederbesiedlung von nichtzielarten ermöglicht werden. werden die in der liste genannten pflanzenschutzmittel eingesetzt, sind folgende punkte zu beachten: alle anwendungsbestimmungen, die im rahmen der zulassung der pflanzenschutzmittel ausgesprochen wurden, sind einzuhalten.
seltener kommt es zu reizungen der schleimhäute der atemwege husten, bronchitis, asthma und augen rötung, juckreiz, bindehautentzündung. diese anwendungsbestimmungen unterscheiden sich je nach rechtlicher grundlage ihrer zulassung. je häufiger die bäume befallen werden, desto wahrscheinlicher ist dies.
derzeit mehren sich sogar die anzeichen auf einen rückgang der populationen in einigen betroffenen regionen. eichenholz wird in deutschland forstwirtschaftlich genutzt, häufig auch in schutzgebieten.
Darum sollten diese gegenüber einer chemischen bekämpfung bevorzugt werden
andere gruppen von insekten werden durch diese produkte weniger direkt geschädigt. eichenprozessionsspinner sind derzeit zugelassen: foray es wirkstoff: bacillus thuringiensis subsp. was können die brennhaare des eichenprozessionsspinners beim menschen auslösen? die betroffenen bundesländer entscheiden über die genehmigung solcher anwendungen.
die bekämpfung sollte auch nur situativ und lokal erfolgen. das gilt v. der grund für die anwendungseinschränkungen liegt darin, dass diese produkte nicht nur den eichenprozessionsspinner bekämpfen, sondern möglicherweise andere, mitunter sogar geschützte arten töten können. ob bäume wirklich absterben, wenn sie vom eichenprozessionsspinner befallen werden, ist umstritten.
none gibt es alternativen zur chemischen oder biologischen bekämpfung des eichenprozessionsspinners? zulassungen für die verwendung in biozidprodukten zur bekämpfung des eichenprozessionsspinners liegen derzeit für zwei produkte vor: foray es mit dem wirkstoff bacillus thuringiensis subsp.
dazu zählen beispielsweise mindestabstände zu nicht-zielflächen tabelle 1. der eichenprozessionsspinner ist eine in deutschland heimische schmetterlingsart. was ist bei der bekämpfung des eichenprozessionsspinners nach dem pflanzenschutzrecht zu beachten? wann ist der einsatz von pflanzenschutzmitteln und bioziden gegen eichenprozessionsspinner angemessen?
der vorteil: sie wirken relativ selektiv auf freifressende schmetterlingsraupen, zu denen auch der eichenprozessionsspinner zählt. die massenvermehrung des eichenprozessionsspinners ist ausdruck einer natürlichen populationsdynamik. hierfür stehen derzeit verschiedene produkte für die anwendung unter pflanzenschutzrecht oder die anwendung unter biozidrecht zur verfügung.
zum schutz angrenzender flächen sind die mit der zulassung festgelegten mindestabstände zu oberflächengewässern einzuhalten tabelle 1. spezielle vorschriften zur schädlingsbekämpfung in den betroffenen schutzgebieten sind zu beachten.
Copyright ©joywalk.pages.dev 2025